Technische Erklärfilme sind audiovisuelle Medien, die komplexe technische Konzepte, Sachverhalte oder Produkte didaktisch einfach und anschaulich erklären.
Technische Erklärfilme sind ein unverzichtbares Werkzeug in einer Welt, in der komplexe technische Konzepte und Produkte eine zunehmende Rolle spielen. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, anspruchsvolle Informationen verständlich zu vermitteln und ein breites Publikum zu erreichen. Doch was macht einen technischen Erklärfilm erfolgreich? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre Botschaft klar und prägnant vermitteln? In diesem Artikel werden wir die grundlegenden Aspekte technischer Erklärfilme untersuchen und herausfinden, wie sie dazu beitragen, komplexe Technologie zugänglicher zu machen.
Technische Erklärfilme sind audiovisuelle Medien, die komplexe technische Konzepte, Sachverhalte oder Produkte verständlich und anschaulich erklären. Durch den Einsatz von visuellen Darstellungen, Animationen und klarer Sprache ermöglichen sie es einem breiten Publikum, auch anspruchsvolle Informationen auf einfache Art zu erfassen. Der Mehrwert dieser Filme liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Inhalte auf verständliche Weise zu vermitteln & so die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen. Sie sind ein vielseitiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen wie Ausbildung, Marketing und Kundenkommunikation eingesetzt werden kann. Zusätzlich bietet es Unternehmen eine effektive Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Durch den Einsatz technischer Erklärfilme können Unternehmen außerdem Kosten sparen, da sie komplexe Informationen effizient und wiederholbar vermitteln können, ohne aufwendige Schulungen oder persönliche Präsentationen durchführen zu müssen.
Auf Messen helfen Filme dieser Art z.B. in interaktiven Exponaten Sachverhalte an B2B-Kunden zu erläutern & können so Fall Messe-Personal einsparen.
Ein gut strukturierter Erklärfilm sollte eine klare Struktur und einen flüssigen Ablauf aufweisen. Dies bedeutet, dass er einem roten Faden folgt und die Informationen logisch aufbaut. Dadurch können Zuschauer den Inhalt leichter erfassen und verfolgen.
Die Sprache sollte einfach und prägnant sein, damit ein breites Publikum die Informationen unabhängig von ihrem technischen Hintergrund versteht. Der Off-Sprecher sollte klar und deutlich sprechen, um die Zuschauer zu erreichen und sie zu fesseln.
Visuelle Elemente wie Grafiken, Animationen, Diagramme und Illustrationen sind hilfreich, um abstrakte Konzepte zu veranschaulichen und den Inhalt zu visualisieren.
Die Verwendung von konkreten Beispielen, Fallstudien oder Szenarien kann dazu beitragen, komplexe Ideen in realen Kontexten zu verankern und das Verständnis zu vertiefen.
Es ist wichtig, den Film an die Bedürfnisse, das Vorwissen und die Lernstile der Zielgruppe didaktisch anzupassen. Dies kann bedeuten, dass verschiedene Versionen des Films für unterschiedliche Zielgruppen erstellt werden müssen.
Um das Interesse der Zuschauer aufrechtzuerhalten, sollte der Film sie aktiv einbeziehen, sei es durch interaktive Elemente, humorvolle Erzählungen oder eine ansprechende visuelle Gestaltung. Ein Beispiel für die Kombinierung eines technischen Erklärfilmes in ein interaktives Erlebnis finden Sie hier.
Ein effektiver Erklärfilm ist kurz und prägnant, konzentriert sich auf wesentliche Informationen. Gleichzeitig werden überflüssige Details vermieden, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer nicht zu verlieren.
Screencast eines technischen Erklärfilmes auf einem in einen Messeaufbau integrierten Touchscreen
Die optimale Länge für ein Erklärvideo hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel empfiehlt es sich, dass ein Erklärvideo zwischen 60 Sekunden und 2 Minuten dauert. So kann man sicherstellen, dass die Zuschauer genug Informationen erhalten, ohne sich zu langweilen oder überfordert zu fühlen. Es ist wichtig, die Kernbotschaft klar und prägnant zu vermitteln, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu halten. Dennoch kann es je nach Thema und Zielgruppe auch sinnvoll sein, von dieser Faustregel abzuweichen und die Länge individuell anzupassen. Letztendlich sollte die Länge des Erklärvideos so gewählt werden, dass sie optimal zur Vermittlung der gewünschten Informationen und zur Erreichung der gesteckten Ziele beiträgt.
Die Erstellung eines technischen Erklärfilms unterscheidet sich in mehreren Aspekten von anderen Filmgenres. Ein wichtiger Unterschied liegt in der Notwendigkeit, komplexe technische Konzepte auf verständliche Weise zu vermitteln. Anders als bei anderen Genres müssen die Produzenten über Fachkenntnisse verfügen, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt sind und gleichzeitig für ein breites Publikum zugänglich gemacht werden.
Ein weiterer Unterschied betrifft die visuelle Präsentation von Informationen. Technische Erklärfilme verwenden oft Grafiken, Animationen, Diagramme und andere visuelle Hilfsmittel, um abstrakte Konzepte zu veranschaulichen. Dieser visuelle Aspekt ist entscheidend, um komplexe Ideen verständlich zu machen und das Publikum zu engagieren.
Darüber hinaus erfordert die Erstellung eines technischen Erklärfilms oft eine sorgfältige Planung und Recherche. Die Produzenten müssen möglicherweise mit Fachexperten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Informationen richtig interpretiert und präsentiert werden. Mehr über die Planung und die Erstellung eines Storyboards für ein solchen Erklärfilm finden Sie in diesem Artikel über Storyboards.
Durch visuelle Darstellungen und präzise Erklärungen können Mitarbeiter effektiv geschult werden und ihr Wissen schnell und nachhaltig erweitern. Darüber hinaus bieten technische Erklärfilme die Möglichkeit, Schulungsinhalte jederzeit und überall verfügbar zu machen. Das ist besonders in unserer globalisierten Arbeitswelt von Vorteil. Durch den Einsatz von technischen Erklärfilmen können Unternehmen ihre Mitarbeiter effizienter schulen. Somit können die Lernziele erreicht und die Effektivität der Mitarbeiter gesteigert werden. Hier finden Sie einen technischen Erklärfilm, den wir für eine Reederei produziert haben, um die internationalen Crews der Schiffe weltweit zu schulen wie sie die Schiffe sicher und optimal beladen.
Zunächst dienen diese Videos dazu, neue Produkte oder Funktionen vorzustellen und ihre Vorteile sowie Funktionsweisen zu erläutern. Indem sie die Produktkomplexität reduzieren und klare Nutzenargumente präsentieren, wecken sie das Interesse potenzieller Kunden.
Des Weiteren werden technische Erklärfilme genutzt, um Probleme oder Herausforderungen aufzuzeigen, für die das beworbene Produkt eine Lösung bietet. Sie vermitteln deutlich, wie das Produkt den Kunden nutzen kann und welche Probleme es löst.
Ein weiterer Einsatzbereich liegt in der Veranschaulichung von Anwendungsfällen. Durch die Darstellung typischer Szenarien, in denen das Produkt eingesetzt wird, helfen diese Filme potenziellen Kunden, sich vorzustellen, wie das Produkt in ihrem Alltag oder Arbeitsumfeld genutzt werden kann.
Zusätzlich dienen technische Erklärfilme oft dem Vergleich mit Wettbewerbern. Sie betonen die Alleinstellungsmerkmale des beworbenen Produkts und überzeugen potenzielle Kunden davon, warum dieses Produkt die beste Wahl ist.
Intern werden diese Filme auch zur Schulung von Vertriebsmitarbeitern genutzt. Sie helfen dabei, komplexe Produkte besser zu verstehen und effektiver zu verkaufen, was die Produktivität steigert und den Vertriebserfolg verbessert.
Schließlich werden technische Erklärfilme häufig auf Unternehmenswebsites, YouTube-Kanälen und in den sozialen Medien veröffentlicht, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen. Durch virale Verbreitung können sie das Markenbewusstsein steigern und potenzielle Kunden erreichen.
Um einen zeitgemäßen digitalen Markenauftritt sicherzustellen, ist es von entscheidender Bedeutung, Kunden durch filmische Inhalte zu erreichen. Unsere Agentur in Hamburg konzipiert & realisiert eine Vielzahl filmischer Darstellungen, von animierten Infografiken bis hin zu komplexen Animations- & technischen Erklärfilmen.
Von der initialen Konzeption bis hin zur finalen Vertonung und Schnitt übernehmen wir alle Schritte der Produktion. Auf Wunsch bieten wir Voice-over & eigens komponierte Musik an, um die Filme optimal zu gestalten & den gewünschten Effekt zu erzielen. Professionell Off-Sprecher in verschiedenen Sprachen sind Teil unseres Angebots.
Wir freuen uns Sie bei Ihrem technischen Erklärfilm zu unterstützen. Stöbern Sie gern durch unser Portfolio oder kontaktieren uns direkt.